Das Erlernen der Sprache ist ein faszinierender Prozess, der schon lange vor den ersten Worten beginnt. Sprache entwickelt sich bei Kindern in mehreren Phasen, die von individuellen Unterschieden geprägt sind. Dennoch gibt es typische Zeitfenster, in denen die meisten Kinder bestimmte Meilensteine erreichen.
Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren
0–6 Monate: Grundlagen der Kommunikation
Bereits ab der Geburt beginnen Kinder, die Grundlagen für das Sprechen zu legen. In den ersten Monaten kommunizieren Babys vor allem durch Schreien, Quietschen und Lachen. Sie reagieren auf Stimmen, insbesondere auf die ihrer Bezugspersonen, und beginnen, Laute nachzuahmen. Ab etwa 6 Wochen setzen Babys zunehmend Lall-Laute wie „ahhh“ oder „ohhh“ ein, um auf sich aufmerksam zu machen.
6–12 Monate: Lautbildung und erste Silben
In dieser Phase entwickeln Babys ihre Lautbildung weiter. Sie experimentieren mit unterschiedlichen Tönen und Lauten, was als „Lallphase“ bezeichnet wird. Typische Silben wie „ba“, „da“ oder „ma“ entstehen. Manche Babys sagen gegen Ende des ersten Lebensjahres bereits einfache Wörter wie „Mama“ oder „Papa“, auch wenn sie diese noch nicht immer gezielt einsetzen.
12–18 Monate: Erste Wörter
Die meisten Kinder sprechen ihr erstes richtiges Wort zwischen 10 und 14 Monaten. In dieser Phase beginnt die sogenannte Einwortphase, in der ein Wort oft für einen ganzen Satz steht. Zum Beispiel kann „Ball“ sowohl „Ich will den Ball“ als auch „Da ist ein Ball“ bedeuten. Im Durchschnitt verfügen Kinder mit 18 Monaten über einen Wortschatz von 10 bis 50 Wörtern.
18–24 Monate: Wortschatzexplosion
Ab etwa 18 Monaten beginnt der Wortschatz vieler Kinder rapide zu wachsen – eine Phase, die oft als Wortschatzexplosion bezeichnet wird. Kinder kombinieren nun auch Wörter zu einfachen Sätzen wie „Mama essen“ oder „Ball da“. Der aktive Wortschatz kann am Ende des zweiten Lebensjahres mehrere hundert Wörter umfassen.
Ab 2 Jahren: Sätze und komplexere Kommunikation
Ab dem zweiten Geburtstag wird die Sprache zunehmend differenzierter. Kinder beginnen, längere Sätze zu bilden und ihre Gedanken präziser auszudrücken. Auch die Grammatik entwickelt sich, sodass sie bald Begriffe wie „ich“, „du“ und einfache Vergangenheitsformen nutzen. Zwischen 3 und 4 Jahren können die meisten Kinder in vollständigen Sätzen sprechen und komplexere Geschichten erzählen.
Individuelle Unterschiede
Die Sprachentwicklung ist von Kind zu Kind unterschiedlich und hängt von mehreren Faktoren ab:
- Genetik: Manche Kinder sprechen früh, während andere mehr Zeit benötigen.
- Umwelt: Kinder, die in einem sprachlich anregenden Umfeld aufwachsen, lernen oft schneller.
- Mehrsprachigkeit: Kinder, die in mehrsprachigen Familien aufwachsen, benötigen oft etwas länger, um in jeder Sprache flüssig zu sprechen, entwickeln jedoch ein beeindruckendes Verständnis für mehrere Sprachen.
- Persönlichkeit: Schüchterne Kinder sprechen oft später, verstehen aber genauso viel wie andere.
Wann sollten Eltern aufmerksam werden?
Es gibt typische Anzeichen dafür, dass die Sprachentwicklung eines Kindes verzögert sein könnte:
- Das Kind zeigt bis zum 12. Monat wenig Interesse an Lauten oder reagiert nicht auf Sprache.
- Es spricht mit 2 Jahren keine 50 Wörter oder kombiniert keine Wörter zu Sätzen.
- Die Sprache ist mit 3 Jahren für Außenstehende schwer verständlich.
Wenn Eltern solche Anzeichen bemerken, sollte ein Kinderarzt oder ein Sprachtherapeut konsultiert werden. Eine frühzeitige Förderung, etwa durch Logopädie, kann in vielen Fällen helfen, mögliche Verzögerungen aufzufangen.
Wie Eltern die Sprachentwicklung fördern können
- Viel sprechen: Kinder lernen Sprache durch Hören. Sprechen Sie viel mit Ihrem Kind – beim Wickeln, Spielen oder Spazierengehen.
- Bücher lesen: Vorlesen fördert den Wortschatz und regt die Fantasie an.
- Lieder und Reime: Singen und Reime helfen Kindern, die Melodie der Sprache zu verstehen.
- Geduld zeigen: Lassen Sie Ihr Kind in seinem Tempo sprechen und vermeiden Sie es, es zu drängen oder zu korrigieren.
Fazit – wann fangen Kinder an zu sprechen
Kinder beginnen in der Regel zwischen 10 und 14 Monaten mit dem Sprechen, aber der genaue Zeitpunkt variiert stark. Entscheidend ist, dass das Kind kontinuierlich Fortschritte macht. Eltern können die Sprachentwicklung durch eine liebevolle und sprachlich reiche Umgebung unterstützen. Sollte es jedoch zu Auffälligkeiten kommen, ist eine frühzeitige Abklärung wichtig, um das Kind gezielt zu fördern.
Schreibe einen Kommentar